asdagcloud
  • Funktionen
  • Lösungen
  • Online-Demo
  • Home
  • Funktionen
  • Lösungen
  • Expertenwissen
    • Whitepaper
    • Infografiken
    • Videos
    • Blog
  • Online-Demo
Expertenwissen:
  • Whitepaper
  • Infografiken
  • Videos
  • Experten-Blog

asdagcloud BLOG

  • Tweet

Mitarbeitermotivation erklärt: darum kommen Ihre Angestellten zur Arbeit

Mitarbeiter Motivation erklärt an Beispiel eines Typus

In einer Familie gleicht kaum jemand dem anderen, dabei spielt es keine Rolle, wie groß der Zusammenhalt ist. Denn genau diese Verbindung aus vielfältigen Charakteren macht eine starke Gruppe von Menschen aus. Diese Gemeinschaft muss nicht nur durch das Blut verbunden sein, eine Einheit kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen: aus Freundschaft, Glaube oder dem Arbeitsumfeld.

Menschen gehen aus gänzlich verschiedenen Gründen arbeiten. Zwar besteht das gemeinsame Bedürfnis nach einer Art der Anerkennung, doch die Art des Respekts unterscheidet sich bei jeder Person und gipfelt in verschiedene Motive. Einerseits macht dieser Aspekt jeden Menschen einzigartig und bedeutet folglich eine individuelle Bereicherung für das Unternehmen; andererseits folgt daraus aus Arbeitgebersicht eine individuelle Behandlung für jede Person. Diese Vorgehensweise trägt dann Früchte, wenn sie zu der Motivation der Mitarbeiter beiträgt. Ein jeder Arbeitnehmer muss individuell verstanden werden, die spezifischen Motive müssen sichtbar sein, damit sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen sinnvoll eingesetzt werden können. Nur dann kann Mitarbeiterführung erfolgreich sein. Dieser Artikel fasst die einzelnen Typen zusammen und erklärt, wie Entscheider eine persönliche Motivation realisieren können.  

Den Zuverlässigen zeichnet aus, dass er alles in seiner Macht Stehende unternimmt, um seine eigenen Ergebnisse und die Leistungen des Unternehmens zu verbessern. Er ist fleißig, verantwortungsbewusst, im Idealfall pünktlich und wahrscheinlich ein Workaholic. Der Zuverlässige arbeitet effizient und effektiv. Er kommt primär zur Arbeit, weil er ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl besitzt.

Bei diesem Typ besteht jedoch die Gefahr, dass er sich zu viel zumutet und Aufgaben nicht delegieren kann. Das führt zu fehlendem Anerkennungsgefühl, Überlastung und verringert folglich die Motivation. Im Ergebnis wird Teamarbeit oftmals behindert, der Teamspirit belastet und lässt diesen Typus Mensch schnell als Einzelkämpfer erscheinen. In diesem Fall sollte der Arbeitgeber durch Gespräche regelmäßig ernstgemeinte Anerkennung und Lob ausdrücken. Außerdem muss das Arbeitsumfeld unterstützt werden, indem Teamarbeit beispielsweise durch Gamification gefördert wird.

Der Kreative besticht durch konträre Denkweisen. Er stellt Zusammenhänge her, die andere vielleicht nicht direkt sehen und denkt häufig „out of the box“. Auch wenn es einigen Gewohnheitstieren nicht gefällt, so ist dieser geistreiche Mitarbeiter eine Bereicherung für jeden Betrieb. Probleme geht er kreativ an und findet oftmals dort eine für ihn offensichtliche Lösung, an der andere Typen nicht mal denken würden. Ist eine Situation oder eine gewisse Struktur festgefahren, kann der Kreative diesen Zustand aufbrechen und neue Prozesse etablieren, die die gesamte Produktivität steigern.

Dieser Typus Mensch neigt dazu leidenschaftlich hinter seinen Ideen zu stehen. Das könnte im Umkehrschluss dazu führen, dass eine Ablehnung seiner Vorschläge schnell Frustration auslöst. Dieser Fakt lähmt ihn häufig in seinem Schaffen. Hier muss der Arbeitgeber angemessenes Feedback geben, damit die Arbeitsleistung nicht als Verschwendung gesehen wird. Mitarbeitergespräche helfen, um das Potenzial zu kanalisieren, damit dieses nicht vergeudet wird. Es liegt hier an dem Entscheider mit der richtigen Führungskultur und einem guten Auge die Position zu finden, wo der Kreative sich bestmöglich einbringen kann.

Der Wissbegierige findet seine Motivation vor allem darin, dass er dazulernen möchte und Spaß beim Lernen hat. Sein Antrieb ist intrinsischer Natur, er weiß vieles und möchte sein Wissen stets ergänzen. Dieser Typus ist neugierig und aufmerksam, sein Wissen kann er schnell und effektiv zur Problemlösung einsetzen. In den meisten Fällen ist sein analytisches Denkvermögen sehr gut ausgeprägt und er handelt dementsprechend stark lösungsorientiert. Dieser Typ wird in jedem Unternehmen gerne gesehen und ist ein wahrer Gewinn.

Doch dieser Einsatz kann schnell in Übereifrigkeit umschlagen. Typisch für diesen Charakter sind übertriebener Fleiß und eine chronische Unzufriedenheit, wenn sein Schaffen nicht genügend anerkannt wird. Diese latente Unzufriedenheit hält oft auf, blockiert und demotiviert schleichend das gesamte Team. Als Entscheider gilt es hier vor allem Potenziale zu erkennen und diese geschickt dahin zu lenken, wo sie gebraucht werden. Abgesehen von persönlichen Gesprächen helfen Wettbewerbssituationen, um lösungsorientiertes Handeln zu fördern. So lässt sich der Arbeitseifer direkt in die Wertschöpfung kanalisieren, Anerkennung kann durch ein direktes Feedback in Form von Prämienpunkten ausgeschüttet werden. Auch die öffentliche Anerkennung bei einer Preisverleihung eines Wettbewerbs ist hier oftmals Balsam für die geschundene Seele des Wissbegierigen.

Der Soziale Typus erscheint zur Arbeit, weil er die sozialen Kontakte genießt. Er wird meist aus innerer Überzeugung getrieben und verrichtet seine Arbeit dementsprechend aus Leidenschaft. Der Mitarbeiter schätzt den Kontakt zu seinen Kollegen und trägt erheblich zu einem positiven Betriebsklima bei. Er selbst fällt nicht gerne auf und steht nicht gerne im Mittelpunkt. Ihn zeichnet besonders seine Empathie aus, er kann andere Teammitglieder gut motivieren, im Streitfall schlichten und ist ein echter Teamplayer.

Doch das kann auch gleichzeitig der Grund dafür sein, dass sein Fokus eher auf dem persönlichen Faktor liegt und die Arbeit dadurch vernachlässigt wird. In diesem Fall muss der Teamgeist gestärkt werden, damit das Verantwortungsgefühl für die eigene Arbeit steigt. Spielähnliche Elemente helfen dabei die intrinsische Motivation zu steigern, Gamification lässt diesen Typus auch durch gesteigerte soziale Interaktion aufblühen.

Der Zielstrebige kann zuverlässig sein, muss es aber nicht. Der Typus kann auch lernwillig sein, doch auch diese Eigenschaft ist keine Voraussetzung. Ihn zeichnet vor allem aus, dass er erfolgreich in seiner Arbeit sein möchte. Er kommt ins Büro, weil er etwas erreichen möchte. Der Arbeitgeber kann sich sicher sein, dass er seine Aufgaben vor diesem Hintergrund auch bestmöglich erfüllt. Er hat mit Gewissheit ein selbstsicheres Auftreten und kann repräsentative Aufgaben im Unternehmen übernehmen.

Ehrgeiz kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Menschen, die nur den Erfolg vor Augen haben, verlieren schnell mal den Blick für die Kleinigkeiten und können auf Dauer ihrer Gesundheit schaden. Hier muss der Arbeitgeber darauf achten, dass dieser Typ sich nicht übernimmt. Auf der anderen Seite muss dieser Ehrgeiz regelmäßig belohnt werden, um die Motivation nicht zu gefährden. In der Regel arbeitet dieser Typ nicht nur für die Anerkennung, sondern auch für den materiellen Wert. Ein Bonifizierungsprogramm kann helfen, diesen Mitarbeiter regelmäßig motiviert bei der Stande zu halten. Aber achten Sie dabei auf eine effiziente Ausgestaltung von Incentives, damit Sie sonst nicht den gegenteiligen Effekt erzielen.

Das Team in einem Unternehmen sollte sich durch Vielfalt auszeichnen. Hier müssen Stärken und Schwächen zusammenkommen, die sich ergänzen und damit die Motivation und Produktivität steigern. Erst wenn jeder Mitarbeiter seine individuellen Potenziale richtig einsetzen kann, werden diese durch die Erfolge maximiert.

New Call-to-action

Veröffentlicht am 03.07.2017 11:03:51 von asdag Redaktion in Bonifizierung, in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Incentive, in Führungsstil, in Anerkennung

asdag Redaktion

Erstellt von asdag Redaktion

Dieser Beitrag wurde direkt von der Experten-Redaktion der asdag verfasst und publiziert.

[fa icon="facebook"] [fa icon="linkedin"] [fa icon="twitter"] [fa icon="google-plus"]

Abonnieren Sie E-Mail-Updates

  • Kürzlich
  • Beliebt
  • Kategorien

Lists by Topic

  • Experten Inhalte (38)
  • Mitarbeiter Motivation (29)
  • Vertrieb (21)
  • Wettbewerbe (17)
  • Bonifizierung (16)
  • Vertriebswettbewerbe (16)
  • Mitarbeiterbindung (12)
  • Gamification (11)
  • Mitarbeiterzufriedenheit (11)
  • asdag (11)
  • Human Resources (10)
  • Autohandel (9)
  • Cloud (9)
  • Digitalisierung (9)
  • Incentive (9)
  • Verkäufer (9)
  • asdagcloud (9)
  • Autohaus (8)
  • Kommunikationsplattform (8)
  • Sales (8)
  • Aftersales (7)
  • Automotive (7)
  • Führungsstil (7)
  • Pressemitteilung (7)
  • Vertriebsoptimierung (7)
  • asdag - News (7)
  • Automobilbranche (6)
  • SaaS (6)
  • Anerkennung (5)
  • Free Intranet (5)
  • Wertschätzung (5)
  • Höchstleistung (4)
  • Infografik (4)
  • Intranet (4)
  • Leistungsmessung (4)
  • Studie (4)
  • Vertriebssteuerung (4)
  • Vertriebsteam (4)
  • Cloud-Computing (3)
  • Demo (3)
  • Kommunikation (3)
  • Leistungssteigerung (3)
  • Qualifizierung (3)
  • Fahrzeughandel (2)
  • Jakob Braendle (2)
  • Kundenbindung (2)
  • Prämien (2)
  • Software-as-a-Service (2)
  • hrm (2)
  • Prämienshop (1)
  • Roman Rackwitz (1)
  • Selbstwertfallen (1)
  • Slideshare (1)
  • Umsatzsteigerung (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Webcast (1)
  • Whitepaper (1)
see all

kürzliche Posts

Kategorien

  • Experten Inhalte (38)
  • Mitarbeiter Motivation (29)
  • Vertrieb (21)
  • Wettbewerbe (17)
  • Bonifizierung (16)
  • Home
  • Funktionen
  • Lösungen
  • Online-Demo
  • Videos
  • Infografiken
  • Whitepaper
  • Experten-Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
asdagcloud
application service development AG - asdag
Albert-Einstein-Ring 8
22761 Hamburg
FON: +49 (0) 40 853 825 0
Bundesverband It Mittelstand
Software Hosted in Germany
Bitm
innovationspreis_IT_2018
Facebook Google+ Twitter Xing Linkedin YouTube