Ein Verkaufsvorgang gleicht nicht selten einer Klausur während der Schulzeit. Das angestrebte Ergebnis ist dabei natürlich immer das Bestehen bzw. der Abschluss. Doch nicht selten ist es zu verlockend, nur das Nötigste zu tun, um lediglich zu bestehen. Doch kommt das knappe Ergebnis, stellt sich auch gerne zeitgleich das schlechte Gewissen ein, vor allem, wenn man seinen Schnitt eigentlich verbessern wollte. So ähnlich kann es dem Verkäufer gehen, der einen Kunden zwar erfolgreich abgefertigt hat, dieser anschließend jedoch nicht zurückkehrt. Auch hier wurde oftmals ein Schnitt für den Verkäufer verbessert, aber anders als noch zur Schulzeit hat es diesmal für den Käufer einen bitteren Nachgeschmack, wenn er, vor allem nach dem Kauf eines hochpreisigen Produkts, damit gänzlich alleine gelassen wird. Um beides zu vermeiden und dem Vertrieb neue Potenziale zu eröffnen, sind Aftersales das geeignete Mittel.
Veröffentlicht am 16.11.2017 09:43:19 von asdag Redaktion in Experten Inhalte, in Infografik, in Aftersales, in Autohaus, in Digitalisierung, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Automobilbranche, in Fahrzeughandel
Haben Sie schon von der digitalen Sprengkraft gelesen? Mit diesem Titel analysierte das Branchenmagazin Autohaus.de vor Kurzem die Inhalte einer aktuellen Studie. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass sich der digitale Wandel im Fahrzeughandel rasend schnell vollzieht, bis zu 1/3 der Fahrzeughändler könnten so in den nächsten drei Jahren bereits auf der Strecke bleiben. Welches Potenzial Digitalisierung in der Branche jedoch bietet, wird oftmals völlig ignoriert. Eine Mystery-Shopping-Studie der application service development AG (kurz: asdag), die von der com.cultur GmbH durchgeführt wurde, analysiert den Status Quo zur Digitalisierung im deutschen Fahrzeughandel und gibt darüber hinaus einen Ausblick auf mögliche Maßnahmen, um den digitalen Vertrieb anzukurbeln. Unsere aktuelle Infografik fasst die Ergebnisse der neuen Studie kompakt für Sie zusammen.
Veröffentlicht am 28.07.2017 13:32:53 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Aftersales, in Vertriebsteam, in Autohaus, in Autohandel, in Verkäufer, in Automobilbranche
Der Kunde ist nach wie vor König. Nirgends ist der Ausdruck so relevant wie in der Automobilbranche und insbesondere im Autohandel. Der jüngste Fall rund um die Manipulationen der Abgaswerte von bekannten Herstellern lässt diese Aussage in gänzlich anderem Licht erscheinen. Denn abgesehen von dem Einsatz der Manipulationssoftware und dem Verstoß gegen das Emissionsgesetz, leidet das Image der Automobilkonzerne stark. Durch diesen Betrug wurden vor allem Kunden getäuscht und gemachte Versprechen nicht eingehalten – da wo einst Vertrauen war, ist nun vielerorts verbrannte Erde übrig geblieben. Eine repräsentative Studie des Meinungsforschungsinstituts Magid ergab in den USA sogar, dass 46% der befragten Personen ihr Vertrauen in die Marke Volkswagen verloren hätten. Eine Katastrophe sondergleichen, insbesondere für die langwierig aufgebaute Kundenbindung. Grund genug für uns zu schauen, wie wichtig die Kundenbindung in der Automobilbranche allgemein ist und wie sich diese intensivieren lässt.
Veröffentlicht am 10.07.2017 16:55:27 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Digitalisierung, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Incentive, in Anerkennung, in Leistungssteigerung
Anreizkampagnen und Vertriebswettbewerbe sind in der Automobilbranche Alltag und werden seit vielen Jahren eingesetzt, um extrinsische Motivation beim Verkaufsteam zu erzeugen. Im Mai dieses Jahres veröffentlichte die application service development AG (kurz: asdag) bereits eine Studie, die die Wirkungsweise von Incentives auf Basis von historischen Daten in dieser Branche untersuchte. Auf Grundlage jahrelanger Erfahrungen konnten durchgeführte Maßnahmen analysiert und drei wesentliche Aspekte von Vertriebskampagnen herausgearbeitet werden: Wirkung, Verlauf und Erfolgsfaktoren. Bei einer neuen Studie, in der die gewonnenen Erkenntnisse eingesetzt werden sollen, um eine effiziente Vertriebskampagne durchzuführen, können Sie nun kostenlos teilnehmen.
Veröffentlicht am 12.06.2017 11:33:54 von Jakob Braendle in asdag, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Jakob Braendle, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Incentive
Incentives können eine effektive Art der extrinsischen Mitarbeitermotivation darstellen, sie belohnen erbrachte Leistungen durch Sachprämien, Punkte oder variable Gehaltsteile. Bewährt haben sich verschiedene Incentives und unterschiedliche Arten sie einzusetzen. Ziel ist dabei grundsätzlich einen Antrieb zu schaffen, der eine Leistungssteigerung zur Folge hat. Aus diesem Grund sind Incentives in vielen Unternehmen Thema, wenn es um Möglichkeiten zur Mitarbeitermotivation geht. In der aktuellen Studie der application service development AG (kurz: asdag) wird die Wirkungsweise von Incentives über einen längeren Zeitraum in der Automobilbranche gemessen, die Verlaufskurven visualisiert und Erfolgsfaktoren bestimmt, die auf Ihr Unternehmen übertragbar sind.
Veröffentlicht am 07.06.2017 16:43:42 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Bonifizierung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Mitarbeiter Motivation, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Digitalisierung, in Autohandel, in Kommunikationsplattform, in Verkäufer
Die Verkaufsabteilung im Autohaus ist von zentraler Bedeutung, hier wird ein Großteil der Umsätze erzielt. Das Fundament dieser Einnahmen sind hoch qualifizierte Verkäufer, die nicht nur motiviert zur Tat schreiten, sondern auch den Kunden ganzheitlich beraten können. Zielgerichtete Kommunikation ist hier der Erfolgsschlüssel. Die Übermittlung von Informationen findet im Unternehmen dabei ununterbrochen statt, egal ob koordiniert oder wild durcheinander. Eine Interaktion im Unternehmen ist dabei per se nichts Schlechtes und sollte gefördert werden. Doch während die externe Kommunikation fein ausgearbeitet und nach der Corporate Identity erfolgt, wird die innere Informationsübertragung oft vernachlässigt und läuft in der Regel unkoordiniert ab. Bei diesem Prozess werden Potenziale – und damit auch Umsatz – regelrecht verschenkt. Doch dies muss nicht sein.
Veröffentlicht am 25.05.2017 18:54:51 von Jakob Braendle in Vertrieb, in asdag, in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Aftersales, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Autohaus, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Jakob Braendle
Kaum ein Markt befindet sich aktuell so im Umbruch wie die Automotive-Branche. Die Digitalisierung und e-Mobility sind nur zwei der Aspekte, die in kürzester Zeit disruptiv wirkten. Hier liegt es jetzt an den Händlern, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und Chancen effizient zu nutzen, um das Geschäft zukunftsfähig aufzustellen. Diese Entwicklungen betreffen jedoch nicht ausschließlich das Produkt selbst, sondern auch die Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Anforderungen sich ebenfalls verändern. Für den Handel sind hierbei einige Herausforderungen zu meistern, Vertrieb und Kundenservice müssen enger verzahnt sowie Hand in Hand greifen. Der Customer-Lifecycle wird von immer größerer Bedeutung für die Autohäuser und benötigt besonderer Unterstützung. In diesem Punkt sind vor allem die Entscheider gefragt, um auf der einen Seite die Qualifizierung der Mitarbeiter voranzutreiben und auf der anderen Seite ein Umdenken in den Köpfen zu erzeugen. Dafür benötigt es vor allem motivierte Mitarbeiter, die die Kundenanforderungen sowie Produkte verstehen, sich mit den verändernden Prozessen effektiv auseinandersetzen und sie letztlich auch verkauft bekommen.
Veröffentlicht am 12.05.2017 11:40:50 von asdag Redaktion in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Digitalisierung, in Autohandel, in Automotive, in Kommunikationsplattform
Gehören Sie auch zu den Menschen, die über die Digitalisierung im Alltag schimpfen? Weil der Einkauf an der Kasse, das Gefühl eines Buches in den Händen oder einfach nur das Lächeln eines Menschen angenehmer sind als dieser kalte Bildschirm? Nun, die Realität sieht dann doch anders aus: Essenslieferungen aus dem Internet sind eben doch bequemer als das Kochen, der kalte Bildschirm wird dem Schleppen von Einkäufen oder dem Tragen von Büchern vorgezogen. Man kann und sollte sich dieser Entwicklung nicht entgegenstellen.
Veröffentlicht am 08.05.2017 09:07:19 von Timo Reischl in asdagcloud, in Bonifizierung, in Mitarbeiterbindung, in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Autohandel, in Automotive, in Webcast, in Roman Rackwitz
Glückwunsch, wenn Sie es geschafft haben, bis hierher zu lesen. Sie sind dann nämlich nicht schon an der Überschrift gescheitert. Die Möglichkeit war durchaus gegeben: Das Wort Gamification taucht darin auf. ‚Schon wieder ein Artikel über Spielen am Arbeitsplatz? Lese ich nicht!' Man kann dem modernen Content-Konsumenten, dessen Aufmerksamkeitsspanne mit 7 Sekunden nicht einmal mehr Goldfisch-Niveau erreicht und dem bereits ein Tweet zu lange ist um ihn ganz zu Ende zu lesen (Achtung @realDonaldTrump!), diese Reaktion nicht einmal übelnehmen. Denn leider haben die Marketer keinen besonders guten Job abgeliefert, als sie „Gamification“ vor ein paar Jahren als Begriff geprägt haben.