Skype-Konferenzen, Webinare, Cloud-Computing. Ein kleiner Auszug aus dem modernen Unternehmensalltag mit großer Bedeutung für Firmen. Die Digitalisierung schreitet voran und beeinflusst dabei immer mehr Unternehmen. Mittlerweile spielt es auch keine Rolle mehr, ob es ein kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen ist, denn die Digitalisierung hält bei allen Betrieben gleichermaßen Einzug. Sie erleichtert schließlich das alltägliche Leben, warum dann nicht auch die Unternehmensprozesse im Vertrieb?
Veröffentlicht am 31.03.2017 08:33:04 von asdag Redaktion in Experten Inhalte, in SaaS, in Cloud, in Cloud-Computing, in Software-as-a-Service
Der Begriff Cloud-Computing bezeichnet das Nutzen und Anbieten unterschiedlicher Dienstleistungen über ein Internet-Netzwerk als Plattform. Über dieses Netz erfolgt eine Verbindung zu externen Servern, welche dem User unterschiedliche Anwendungen bereitstellen. Darunter beispielsweise Softwareanwendungen oder auch die Möglichkeit zu einer Datenspeicherung. Dieser Prozess wird dynamisch an den Bedarf des jeweiligen Nutzers angepasst.
Veröffentlicht am 10.02.2017 11:07:04 von asdag Redaktion in Experten Inhalte, in SaaS, in Cloud, in Cloud-Computing
Das sicherlich häufigste Argument für Cloud-Computing ist die Kostenersparnis – dabei bietet die Cloud für Unternehmen weitaus mehr Potenzial. Wird die Wolke sinnvoll eingesetzt, kann sie beispielsweise dabei helfen, die Geschäftsprozesse zu optimieren. Die virtualisierte Infrastruktur macht es möglich, dass Rechen- und Speicherressourcen nur nach Bedarf bezogen werden. Kommt es einmal zu Leistungsspitzen, so ist es möglich, zusätzliche Kapazitäten zeitnah zu buchen – bei geringerer Auslastung kann diese wieder umgekehrt problemlos zurückgefahren werden. Ein weiteres Merkmal ist die besonders schnelle und flexible Bereitstellung dieser Ressourcen. Die IT-Abteilung bucht einfach die aktuell benötigten Leistungen bei dem Anbieter und um den Rest kümmert sich der Dienstleister.