Leistungen fordern und Druck ausüben? Geldprämien oder lieber Incentive Reisen? Oder eine Mischung aus beiden Strategien? Führungskräfte haben es nicht leicht und werden von der Fülle an „richtigen“ Führungsstilen erschlagen. Das Spektrum der Vorgehensweisen bildet dabei nicht nur den autoritären Stil ab, sondern umfasst die komplette Gesamtheit bis hin zum Strategieliebhaber, der alles unternimmt, um seine Mitarbeiter mit Wohlwollen zu überschütten und die komplette Entscheidungsfreiheit überlässt (Laissez-faire Führungsstil). Welches nun die wirksamste Methode ist, darüber scheiden sich die Geister. Zurück bleibt entweder das starre Beharren auf einen Stil oder der verzweifelte Versuch, jede Richtung einmal auszuprobieren, um die ideale Steuerung der Mitarbeiter zu erreichen.
Veröffentlicht am 02.03.2017 09:05:16 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Vertriebsoptimierung, in Bonifizierung, in Mitarbeiterbindung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Vertriebssteuerung, in Leistungsmessung, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Aftersales, in Sales
Manche Charaktere der Popkultur sind derartig beeindruckend, dass es lohnenswert ist, sie als mögliches Rollenmodell auch einmal in ein ganz anderes Umfeld zu verfrachten. Wie wäre es, wenn wie im gleichnamigen Film bzw. der TV-Serie „A-Team“ der Sales und Aftersales im Fahrzeughandel von einem Colonel John Smith alias „Hannibal“ geführt würde? Charismatisch, gewitzt, zielgerichtet, Erster unter Gleichen und unheimlich motivierend. Abwegig? Keineswegs. Ein Führungsstil wie der von Hannibal ist nicht nur modern, sondern auch vor allem eines: extrem erfolgreich.
Veröffentlicht am 07.02.2017 09:17:42 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Vertriebsoptimierung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Vertriebssteuerung, in Leistungsmessung, in Vertriebswettbewerbe
Die Vertriebsplanung setzt sich aus strategischen und strukturellen Prozessen zusammen. Diese ganzheitliche Planung bezieht verschiedene Faktoren und Erkenntnisse mit ein und erarbeitet auf Basis dieser Erfahrungen einen Handlungsplan. Mit dieser strategischen Vertriebsplanung sollen klar definierte Unternehmensziele erreicht werden. Es ist Fakt, dass die Planung des Vertriebs zu den aufwendigsten Angelegenheiten innerhalb eines Unternehmens gehört. Ob Kampagnen, Retouren, Erlösschmälerungen oder Zielvorgaben – es gibt unzählige Faktoren, die bei der Erstellung der Planung eine bedeutende Rolle spielen. Auf welchen Punkten die optimale Vertriebsplanung basiert, lesen Sie nachfolgend.
Veröffentlicht am 22.12.2016 14:27:12 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Vertriebsoptimierung, in Bonifizierung, in Human Resources, in Experten Inhalte, in SaaS, in Cloud, in Vertriebssteuerung, in Leistungsmessung, in Infografik
Wer wirtschaftlich langfristig erfolgreich sein möchte, muss sich bereits heute für die Zukunft engagieren. Kein Fortschritt bedeutet Stillstand und dieser ist mit einem Rückschritt gleichzusetzen. Sich für die Zukunft zu engagieren, bedeutet dabei vor allem die Entwicklung der Märkte ständig im Blick zu halten, neue Technologien und Software rechtzeitig zu erkennen und diese effizient einzusetzen. Eine langfristige Planung und systematische Analyse sämtlicher Prozesse in allen Unternehmensbereichen sind dabei unabdingbar und echte Garanten auf dem Weg zum Erfolg.