„Vertriebler gehen lieber den einfachen Weg oder gar über Leichen.“ „Verkäufer erhalten viel zu viel Gehalt für ihre Arbeit.“ „Ein gutes Produkt verkauft sich doch eh von selbst.“ „Vertriebler halten sich oft für etwas Besseres.“ Kommen Ihnen diese Äußerungen bekannt vor? Der Geschäftsbereich wird mit vielen Vorurteilen konfrontiert, soviel ist klar. Doch sind diese gerechtfertigt? Grund genug, um die Bedeutung des Vertriebs für den Unternehmenserfolg einmal detailliert zu beleuchten.
Veröffentlicht am 25.01.2018 16:06:38 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Vertriebswettbewerbe, in Aftersales, in Sales, in Vertriebsteam, in Autohaus, in Autohandel, in Automotive, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Fahrzeughandel, in Kommunikation, in Qualifizierung, in Kundenbindung
Ein Verkaufsvorgang gleicht nicht selten einer Klausur während der Schulzeit. Das angestrebte Ergebnis ist dabei natürlich immer das Bestehen bzw. der Abschluss. Doch nicht selten ist es zu verlockend, nur das Nötigste zu tun, um lediglich zu bestehen. Doch kommt das knappe Ergebnis, stellt sich auch gerne zeitgleich das schlechte Gewissen ein, vor allem, wenn man seinen Schnitt eigentlich verbessern wollte. So ähnlich kann es dem Verkäufer gehen, der einen Kunden zwar erfolgreich abgefertigt hat, dieser anschließend jedoch nicht zurückkehrt. Auch hier wurde oftmals ein Schnitt für den Verkäufer verbessert, aber anders als noch zur Schulzeit hat es diesmal für den Käufer einen bitteren Nachgeschmack, wenn er, vor allem nach dem Kauf eines hochpreisigen Produkts, damit gänzlich alleine gelassen wird. Um beides zu vermeiden und dem Vertrieb neue Potenziale zu eröffnen, sind Aftersales das geeignete Mittel.
Veröffentlicht am 01.12.2017 09:26:41 von asdag Redaktion in Vertrieb, in asdag, in Bonifizierung, in Mitarbeiterbindung, in Human Resources, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Incentive, in Prämien, in Prämienshop
Heutzutage stehen das Individuum und seine Bedürfnisse vermehrt im Vordergrund. Insbesondere im Berufsleben bietet dieser Umschwung Vorteile, denn aus schablonenhaften Arbeitskräften werden kreative und innovative Mitarbeiter. Betriebe stehen jedoch vor der Herausforderung, dass sie ihre Mitarbeiter nicht an das Unternehmen binden können. Der jährliche Engagement Index der Gallup GmbH bestätigt das zweckmäßige Verhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer. Um eine bessere Mitarbeiterbindung zu erreichen, die Unternehmenskultur zu verbessern und attraktiv für neue Arbeitnehmer zu sein, ist ein hohes Maß an intrinsischer sowie extrinsischer Motivation notwendig. Während die eine eher die innere Haltung darstellt, kann die andere aktiv beeinflusst werden. Faktoren wie Anerkennung, Respekt und Wertschätzung werden durch Handlungen wie regelmäßige Mitarbeitergespräche, häufiges Lob oder Bonifizierung ausgedrückt. Für gezielte Incentives setzen immer mehr Unternehmen auf Prämienshops, in denen Sachprämien für Punkte erworben werden, die der Mitarbeiter durch seine erfolgreiche Arbeitsleistung erhält. Doch so einfach, wie es klingt, ist diese Form der Anerkennung nicht. Ähnlich wie bei anderen Incentives geht es nicht um ein simples Belohnungssystem. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Veröffentlicht am 14.07.2017 17:59:55 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Vertriebsoptimierung, in Bonifizierung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Sales, in Kommunikationsplattform, in Verkäufer, in Incentive, in Leistungssteigerung, in Whitepaper
Es liegt in der Natur des Menschen sich mit anderen messen zu wollen. Ein Wettbewerb kann Ansporn sein, motivieren, begeistern und das Beste aus dem Individuum herausholen. Im gleichen Atemzug kann eine Wettbewerbssituation allerdings auch entmutigen, demotivieren, deprimieren und einen neidgetriebenen Konkurrenzkampf verursachen. Vertriebs-Wettbewerbe werden in Unternehmen eingesetzt, um die Motivation ihrer Mitarbeiter mit einer Sach- oder Geldprämie zu steigern und spezielle Absatzaktionen effizient anzustoßen. Doch diese Wettkämpfe müssen jeden Menschen individuell fördern. Ansonsten entwickelt sich die Situation zum Nachteil für die gesamte Unternehmensleistung. Damit Sie die Effektivität Ihres Vertriebs steigern und das Optimum aus Ihren Vertriebs-Wettbewerben herausholen können, haben wir Ihnen ein Whitepaper zusammengestellt mit 10 Top-Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
Veröffentlicht am 10.07.2017 16:55:27 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Digitalisierung, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Incentive, in Anerkennung, in Leistungssteigerung
Anreizkampagnen und Vertriebswettbewerbe sind in der Automobilbranche Alltag und werden seit vielen Jahren eingesetzt, um extrinsische Motivation beim Verkaufsteam zu erzeugen. Im Mai dieses Jahres veröffentlichte die application service development AG (kurz: asdag) bereits eine Studie, die die Wirkungsweise von Incentives auf Basis von historischen Daten in dieser Branche untersuchte. Auf Grundlage jahrelanger Erfahrungen konnten durchgeführte Maßnahmen analysiert und drei wesentliche Aspekte von Vertriebskampagnen herausgearbeitet werden: Wirkung, Verlauf und Erfolgsfaktoren. Bei einer neuen Studie, in der die gewonnenen Erkenntnisse eingesetzt werden sollen, um eine effiziente Vertriebskampagne durchzuführen, können Sie nun kostenlos teilnehmen.
Veröffentlicht am 16.06.2017 12:09:40 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Gamification, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Vertriebssteuerung, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Sales, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Höchstleistung, in Kommunikationsplattform, in Verkäufer, in Wertschätzung, in Führungsstil
Leistungen fordern und Druck ausüben? Geldprämien oder lieber Incentive Reisen? Oder eine Mischung aus beiden Strategien? Führungskräfte haben es nicht leicht und werden von der Fülle an „richtigen“ Führungsstilen erschlagen. Das Spektrum der Vorgehensweisen bildet dabei nicht nur den autoritären Stil ab, sondern umfasst die komplette Gesamtheit bis hin zum Strategieliebhaber, der alles unternimmt, um seine Mitarbeiter mit Wohlwollen zu überschütten und die komplette Entscheidungsfreiheit überlässt (Laissez-faire Führungsstil). Welches nun die wirksamste Methode ist, darüber scheiden sich die Geister. Zurück bleibt entweder das starre Beharren auf einen Stil oder der verzweifelte Versuch, jede Richtung einmal auszuprobieren, um die ideale Steuerung der Mitarbeiter zu erreichen.
Veröffentlicht am 12.06.2017 11:33:54 von Jakob Braendle in asdag, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Jakob Braendle, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Incentive
Incentives können eine effektive Art der extrinsischen Mitarbeitermotivation darstellen, sie belohnen erbrachte Leistungen durch Sachprämien, Punkte oder variable Gehaltsteile. Bewährt haben sich verschiedene Incentives und unterschiedliche Arten sie einzusetzen. Ziel ist dabei grundsätzlich einen Antrieb zu schaffen, der eine Leistungssteigerung zur Folge hat. Aus diesem Grund sind Incentives in vielen Unternehmen Thema, wenn es um Möglichkeiten zur Mitarbeitermotivation geht. In der aktuellen Studie der application service development AG (kurz: asdag) wird die Wirkungsweise von Incentives über einen längeren Zeitraum in der Automobilbranche gemessen, die Verlaufskurven visualisiert und Erfolgsfaktoren bestimmt, die auf Ihr Unternehmen übertragbar sind.
Veröffentlicht am 25.05.2017 18:54:51 von Jakob Braendle in Vertrieb, in asdag, in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Aftersales, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Autohaus, in Autohandel, in Automotive, in Studie, in Jakob Braendle
Kaum ein Markt befindet sich aktuell so im Umbruch wie die Automotive-Branche. Die Digitalisierung und e-Mobility sind nur zwei der Aspekte, die in kürzester Zeit disruptiv wirkten. Hier liegt es jetzt an den Händlern, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und Chancen effizient zu nutzen, um das Geschäft zukunftsfähig aufzustellen. Diese Entwicklungen betreffen jedoch nicht ausschließlich das Produkt selbst, sondern auch die Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Anforderungen sich ebenfalls verändern. Für den Handel sind hierbei einige Herausforderungen zu meistern, Vertrieb und Kundenservice müssen enger verzahnt sowie Hand in Hand greifen. Der Customer-Lifecycle wird von immer größerer Bedeutung für die Autohäuser und benötigt besonderer Unterstützung. In diesem Punkt sind vor allem die Entscheider gefragt, um auf der einen Seite die Qualifizierung der Mitarbeiter voranzutreiben und auf der anderen Seite ein Umdenken in den Köpfen zu erzeugen. Dafür benötigt es vor allem motivierte Mitarbeiter, die die Kundenanforderungen sowie Produkte verstehen, sich mit den verändernden Prozessen effektiv auseinandersetzen und sie letztlich auch verkauft bekommen.
Veröffentlicht am 12.05.2017 11:40:50 von asdag Redaktion in Gamification, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Autohaus, in Digitalisierung, in Autohandel, in Automotive, in Kommunikationsplattform
Gehören Sie auch zu den Menschen, die über die Digitalisierung im Alltag schimpfen? Weil der Einkauf an der Kasse, das Gefühl eines Buches in den Händen oder einfach nur das Lächeln eines Menschen angenehmer sind als dieser kalte Bildschirm? Nun, die Realität sieht dann doch anders aus: Essenslieferungen aus dem Internet sind eben doch bequemer als das Kochen, der kalte Bildschirm wird dem Schleppen von Einkäufen oder dem Tragen von Büchern vorgezogen. Man kann und sollte sich dieser Entwicklung nicht entgegenstellen.
Veröffentlicht am 05.05.2017 13:39:11 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Vertriebsoptimierung, in Bonifizierung, in Gamification, in Experten Inhalte, in Infografik, in Vertriebswettbewerbe, in Cloud-Computing, in Sales, in Digitalisierung
Skype-Konferenzen, Webinare, Cloud-Computing. Ein kleiner Auszug aus dem modernen Unternehmensalltag mit großer Bedeutung für Firmen. Die Digitalisierung schreitet voran und beeinflusst dabei immer mehr Unternehmen. Mittlerweile spielt es auch keine Rolle mehr, ob es ein kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen ist, denn die Digitalisierung hält bei allen Betrieben gleichermaßen Einzug. Sie erleichtert schließlich das alltägliche Leben, warum dann nicht auch die Unternehmensprozesse im Vertrieb?