In der guten alten Zeit waren Mitarbeiter noch froh, wenn sie überhaupt eine Arbeitsstelle hatten. Durch den Fachkräftemangel befinden sie sich inzwischen jedoch sogar in einer Position, in der sie Anforderungen aktiv stellen können! Jedes gute Verhältnis, und vor allem das Arbeitsverhältnis, beruht trotzdem auf einem gesunden Kreislauf des Gebens und Nehmens. Aufgrund des immer schwierigeren War of Talents und hoher Fluktuationszahlen in den Betrieben, ist es besonders wichtig geworden die Arbeitnehmer langfristig an ein Unternehmen zu binden. Diese zehn Maßnahmen helfen Ihnen bei der Mitarbeiterbindung.
Veröffentlicht am 08.11.2017 17:25:36 von asdag Redaktion in Bonifizierung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Mitarbeiter Motivation, in Digitalisierung, in Kommunikationsplattform, in Incentive, in Wertschätzung, in Führungsstil, in Anerkennung, in Intranet, in Free Intranet
Es gibt unzählige Motivationstechniken, die in einem Unternehmen mal mehr und mal weniger erfolgreich angewandt werden. Allerdings kann dieser Tatendrang an einem ganz essentiellen Faktor scheitern: der fehlenden Kommunikation. An dieser Stelle kommt sicher die Frage auf, wie ein Unternehmen ohne Kommunikation überhaupt funktionieren kann. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick sagte bereits: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ In diesem Fall ist also eher eine nicht-zielführende oder unzureichende Kommunikation gemeint, die im Betrieb für unnötige Arbeitswege, langsame Prozesse und ein demotivierendes Betriebsklima sorgt. Dies führt zum einen zu zusätzlichem Stress, zum anderen können selbst Motivationsfaktoren nicht richtig kommuniziert werden, da nicht selten Mitarbeiter „unerreichbar“ werden. Ein modernes, motivierendes Intranet kann hier zur Verbesserung der Kommunikation beitragen. Wie dieses zielführend eingesetzt und welche Rolle es in der Unternehmens-Kommunikation spielt, wird in diesem Artikel erläutert.
Veröffentlicht am 06.11.2017 08:00:00 von Timo Reischl in asdagcloud, in Human Resources, in Experten Inhalte, in Mitarbeiter Motivation, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Wertschätzung, in Führungsstil, in Anerkennung, in Free Intranet, in Selbstwertfallen
Selbstwertfalle – auch wenn Sie den Begriff noch nie gehört haben, er erklärt sich praktisch sofort von selbst. Und nicht nur das: er aktiviert auch umgehend ein in unserer Psyche fest verdrahtetes Notmaßnahmensystem. Erste Schritte des eigenen Rettungs-Workflows sind die Klärung der Fragen:
- Stecke ich selber in einer Selbstwertfalle drin?
- Woran erkenne ich die schlimmste aller Selbstwertfallen?
- Wie bin ich da reingeraten?
- Und das Wichtigste: Wie komme ich wieder raus?
Aber bevor Sie sich gleich auf die Suche nach einem geeigneten Selbsthilfebuch machen (mit dem Wort Selbstwertfalle auf dem Titel lassen sich auch ganz hervorragend Bücher verkaufen): Die Antworten auf die wichtigsten Fragen erhalten Sie auch hier in diesem Blog-Beitrag. Sie werden Antworten brauchen. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit, konkret sogar mit über 80%, stecken Sie selbst drin in der schlimmsten aller Selbstwertfallen.
Veröffentlicht am 27.06.2017 18:46:37 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Mitarbeiterbindung, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Mitarbeiter Motivation, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Verkäufer, in Automobilbranche, in Incentive, in Wertschätzung
Das Wort Incentive stammt vom lateinischen Begriff „incentivus“ und bedeutet übersetzt so viel wie „anregend“ oder „reizend“. Die Bedeutung klingt vielversprechend, vor allem in der aktuellen Marktsituation hilft alles, was stimuliert. Der Mensch arbeitet schon lange nicht nur des Geldes wegen, sondern möchte seinem Handeln auch einen Sinn verleihen. Dazu gehören Verantwortung, aber auch Wertschätzung seitens des Arbeitgebers. Diese Anerkennung fungiert als Motivator und hat viele Gesichter. Eine Option, um diesen Prozess in Gang zu setzen, sind Incentives. Diese Art des Anreizes kann monetär in Form von Prämienzahlungen erfolgen oder nichtmonetär als Sachprämie, Erlebnisreise oder weitere Belohnungen. Ziel ist es einerseits die Leistung zu steigern indem eine Wettbewerbssituation geschaffen wird und eine Belohnung bei Erreichen der Zielvorgabe auf den Mitarbeiter wartet. Auf der anderen Seite sind Incentives eine kreative Art der Wertschätzung und viel persönlicher als einfach nur ein variabler Gehaltsteil. Dies soll die Motivation ankurbeln. Aber Obacht: mit den falschen Anreizen ruinieren Sie Ihren Vertrieb!
Veröffentlicht am 16.06.2017 12:09:40 von asdag Redaktion in Vertrieb, in Gamification, in Experten Inhalte, in Wettbewerbe, in Vertriebssteuerung, in Mitarbeiter Motivation, in Vertriebswettbewerbe, in Sales, in Mitarbeiterzufriedenheit, in Höchstleistung, in Kommunikationsplattform, in Verkäufer, in Wertschätzung, in Führungsstil
Leistungen fordern und Druck ausüben? Geldprämien oder lieber Incentive Reisen? Oder eine Mischung aus beiden Strategien? Führungskräfte haben es nicht leicht und werden von der Fülle an „richtigen“ Führungsstilen erschlagen. Das Spektrum der Vorgehensweisen bildet dabei nicht nur den autoritären Stil ab, sondern umfasst die komplette Gesamtheit bis hin zum Strategieliebhaber, der alles unternimmt, um seine Mitarbeiter mit Wohlwollen zu überschütten und die komplette Entscheidungsfreiheit überlässt (Laissez-faire Führungsstil). Welches nun die wirksamste Methode ist, darüber scheiden sich die Geister. Zurück bleibt entweder das starre Beharren auf einen Stil oder der verzweifelte Versuch, jede Richtung einmal auszuprobieren, um die ideale Steuerung der Mitarbeiter zu erreichen.